Alaïa Bay – Wavepool in der Schweiz: Es ist seit Jahren im Gespräch, jetzt ist es endlich so weit: im Mai öffnet die Alaïa Bay ihre Pforten. Gelegen mitten in den Schweizer Alpen, unweit der Skigebiete Chamonix und Crans Montana.
Die Standortwahl mit Sion fiel nicht zufällig, sondern wurde mit Schweizer Gründlichkeit bis ins letzte Detail durchdacht. Denn es gibt wohl in keiner Szene so viele Surffanaten wie in der Ski-und Snowboardszene. Und mit Skigebieten wie Crans Montana oder Chamonix um die Ecke kommt die potentielle Kundschaft ganz von allein in die Gegend.
Alaïa Bay – Wavepool in der Schweiz: Technische Details
Das Becken ist mittlerweile eingelassen und es werden die letzten Tests durchgeführt, bevor die 8300 qm Lagune Anfang Mai seine Pforten öffnet.
Hier ein paar Hardfacts:
- Die Technik kann 20 verschiedene Wellen produzieren
- Die Wellengröße kann zwischen 0.5 Meter bis zu 2 Meter variiert werden
- Das erste europäische landlocked Wavegarden Projekt
- Das vierte Wavegarden Projekt weltweit
- In Alaïa Bay werden 40 Menschen arbeiten, 20 davon werden Surflehrer sein
- Es gibt ein Restaurant und einen Concept Store

Alaïa Bay – Wavepool in der Schweiz: Quiksilver ROXY und Billabong als offizielle Sponsoren

Das Potential in dem Schweizer Wavepool erkannte auch die Boardriders Group aus Frankreich und kamen mit ihren Marken Quiksilver, ROXY und Billabong mit an Board. Auch von den Schweizer Betreibern war diese Fusion ein kluger Schachzug: Quiksilver und ROXY stellen den Kunden jetzt qualitativ hochwertige Wetsuits und Surfboards zur Verfügung. Die Boards kommen von den Shapern Bradley, Pyzel, Mark Richards und Firewire.
Alaïa Bay – Wavepool in der Schweiz: Öffnung und Opening
Alaïa Bay wird ab 1.Mai.2021 für die Surfcommunity besuchbar sein. Das offizielle Opening ist für 21. Juni.2021 geplant.
Falls ihr ein wenig über die Geschichte von Wavepools erfahren wollt, könnt ihr das hier nachlesen: prime-surfing.de