Ein Surfboard, das aussieht wie ein normales Alaia, aber keines ist. Denn im Inneren des Holzboards befindet sich Handwerkskunst, die du dem Board von außen nicht mehr ansehen kannst.

Normale Alaias bestehen einfach aus einem Holzbrett, das in Form gebracht und eingeölt wurde. Eine geradezu steinzeitlich anmutende Technik im Vergleich mit diesem Alaia aus Chad Richmonds Händen.
Normale Alaias bestehen einfach aus einem Holzbrett, das in Form gebracht und eingeölt wurde. Eine geradezu steinzeitlich anmutende Technik im Vergleich mit diesem Alaia aus Chad Richmonds Händen.
Das Innere des Boards ist nämlich nicht massives Holz, sondern besteht aus einem Netz von Hohlkammern, die der Hobby-Shaper aus San Diego feinsäuberlich herausgefräst hat. Danach wurde das Board dann mit Holzfunier wieder verschlossen.
Das Innere des Boards ist nämlich nicht massives Holz, sondern besteht aus einem Netz von Hohlkammern, die der Hobby-Shaper aus San Diego feinsäuberlich herausgefräst hat. Danach wurde das Board dann mit Holzfunier wieder verschlossen.
Wohl eine wahre Sisyphos-Arbeit, an die sich Chad auch erst heranwagte, nachdem er einige normale Alaias und ein hohles Twin-Fin mit einem Komplettkit von Grain Surfboards gebaut hatte.
Wohl eine wahre Sisyphos-Arbeit, an die sich Chad auch erst heranwagte, nachdem er einige normale Alaias und ein hohles Twin-Fin mit einem Komplettkit von Grain Surfboards gebaut hatte.
Neben Holz benutzt Chad aber auch alte, weggeworfene Surfboards und Dinge, die er im Müll findet, um neue Boards zu erschaffen. Mehr davon seht ihr hier.
Neben Holz benutzt Chad aber auch alte, weggeworfene Surfboards und Dinge, die er im Müll findet, um neue Boards zu erschaffen. Mehr davon seht ihr hier.

Eine DIY-Anleitung findet sich übrigens auf Chads Website – wer sich an dem Projekt “Hollow Alaia” versucht, unbedingt Fotos an uns schicken!