Götzelmann zeigt uns Indos ungesurfte Wellen

ADVERTISING
Früher zogen Abenteurer in die Prärie oder den Dschungel. Heute sitzen sie vor dem Computer.
Auch Stefan Götzelmanns Abenteuer hat vor letzterem begonnen, aber lediglich, um nach Wellen zu suchen, die vor ihm noch kein Mensch gesurft ist. Seine fogenden Reisen waren dann aber Abenteuer der alten Schule.

Ein Bildband mit den Charakterzügen eines Abenteurromans: Archipel der Wellen

Götzelmanns Buch Archipel der Wellen ist ein Bildband, der seine letzten 13 Jahre Surfabenteuer quer durch Indonesien zusammenfasst. In dieser Zeit hat er kein einziges Surfcamp oder Charterboot bestiegen, ist mit Fischkuttern oder Einbaumkanus quer durch die Archipele geschippert und hat mit den Locals in deren Hütten am Strand gewohnt. Dadurch hatte er eine etwas “indonesischere” Perspektive auf diese Inselwelt bekommen, als man es vielleicht von den gesponserten Pro-Trips kennt.

Hierzu gibt es auch eine Geschichte. Stefan hat die entlegensten Orte Indonesiens bereist.

Die Fremde bringt Abenteuer und ungesurfte Wellen

Dass da nicht immer alles glatt läuft ist klar und so hatte Stefan schon einige verrückte Abenteuer erlebt. Diese teils abgefahrenen Geschichten dürfen in so einem Buch natürlich nicht fehlen und so hat er sich jetzt gute drei Jahre hingesetzt und alles zusammengeschrieben, was ihm da unten wiederfahren ist. Herausgekommen sind 272 Seiten, die so gut wie jeden Winkel des Landes beleuchten. Ein gutes Drittel des Buches widmet sich dabei den Regionen, die etwas unter dem Radar schwirren, oder gar komplettes Neuland in Sachen Surf sind. Meistens hat Götzelmann die abgetretenen Touristenpfade verlassen und ist bis in die entlegensten Regionen gereist, um auf Wellensuche zu gehen. Was er da gefunden habe, sei teilweise richtig “Krass” gewesen. Den Bildband bekommt ihr auf seiner Seite http://www.warmwaterstudio.com/
Dieser Bildband sollte in keinem Surfhaushalt fehlen.
Wir haben den erfolgreichen Surffotografen Stefan Götzelmann letztes Jahr bereits interviewt. Das Interview findet ihr hier.

 

 

Werbung