Der Ausdruck ” Double Overhead” wird in der Surfwelt in etwa so inflationär verwendet wie das Wort “Integrationsdebatte” von Thilo Sarrazin gebraucht, um nicht zu sagen missbraucht wird. Sicher ist die Tragweite eine andere, nichts desto trotz ist Aufklärung an dieser Stelle unbedingt notwendig.
Wellengrößen einzuschätzen ist ein sehr pikantes Thema und die Größeneinordnung von Wellen variiert stark mit dem soziokulturellen Kontext. Was in Hawaii bsw. als 3 Fuß bezeichnet wird, wird anderen Orts mal schnell als 8 Fuß eingeordnet (Die Hawaiianer messen die Wellen von der Rückseite). Da hier kein Meinungsdiktat gewollt oder auch nur annähernd möglich ist, wir aber eine Skalierung benötigen, um die Mutter aller Fragen zu besiegen, einigen wir uns an dieser Stelle darauf, dass wir das Face der Welle messen, also vom Wellental bis zum Wellenkamm. Denn bei der Bezeichnung Double-Overhead wird ja auch eben dieses Wellen Face in ein Größenverhältnis zum Surfer gesetzt: Double-Overhead → zweimal über Kopf.
Referenzrahmen
Um einen Referenzrahmen zu schaffen spricht man meistens von 6 verschiedenen Wellentypen, die sich in der Größeneinordnung an menschlichen Körperteilen orientieren:
- Bei 1-2 Fuß spricht man in der Regel von Kniehohen Wellen (knee high)
- Zwischen 2-3 Fuß nennt man Wellen Hüfthoch (waist high)
- 3-5 Fuß werden gerne als Brust bis Kopfhoch bezeichnet (chest to head high)
- 4 bis 6 Fuß werden in der Regel als über Kopf hoch bezeichnert (over head)
- Erst ab einer Wellengröße von 10 Fuß + spricht man von Double Overhead, also 2 mal über Kopf.
- Triple Overhead: Ab einer Wellengröße von 16 Fuß wird diese Bezeichnung legitim. Triple Overheacd bewegt sich bereits im Bereich des Big Wave Surfens.
Um der ganzen Geschichte ein Gesicht zu geben, hier die Wellengrößen noch in Fotos, um eure Vorstellungskraft nicht überzustrapazieren:
- Kniehoch

2.Hüfthoch

3.Brust bis Kopfhoch

4. Über Kopf

5. Double Overhead

6. Triple Overhead

Wir hoffen wir konnten euch weiterhelfen. Morgen erklären wir das Wort Kook.